Sie sind hier

Familie Salane - Lottumstraße 17

Die Familie Salane lebte in der Lottumstrasse 17. Wir haben den Sohn von Gustav und Erna Salane, Günter Salane interviewt, der als Kind bis zum Alter von 10 Jahren in Berlin lebte. Seine Mutter Erna war jüdisch und der Vater Gustav christlich. Obwohl Gustav Salane zur Zwangsarbeit in ein Konzentrationslager nach Halle musste und die Mutter mit den drei Kindern mehrmals abgeholt werden sollte, hatten sie zum Glück alle überlebt. Auch weil sowohl die Nachbarn im Haus als auch Freunde geholfen hatten. Shira, die Tochter von Günter, erzählte, dass sogar ein Nachbar, der Mitglied der nationalsozialistischen Partei war, einmal die Abholung von Erna und den drei Kindern verhindert hatte.

Die ganze Familie ist 1949 nach Israel ausgewandert. Das Interview führten einige Kinder der jetzigen 6c und den Podcast machte der WuV-Kurs 5a/5b im Dezember 2022. Geholfen dabei hat die Tochter Günter Salanes, Shira, die extra zum WuV-Kurs kam. Vielen Dank dafür. 

Podcast deutsch:

The familiy Salane lived in Lottumstraße 17, near to our school. 
We had an interview with Günter, the son of Gustav and Erna Salane. He left Berlin 1949 with his parents and was 10 years old then. 

Günters mother was Jewish and his father Christian. His father was sent to a KZ to Halle, because he refused to work for the Nazi-Rule. His mother could stay in the flat in Lottumstraße and could escape the Nazis by leaving her flat early and coming back late and because neighbors helped. This story is like a wonder. 

They all went to Israel in 1949. The daughter from Günter was here in our course. 

Thanks a lot to her and to her father Günter, who did this interview via Videocall. We could hear that he has a berlin dialekt even now.

Podcast English:

 

 

Familie Horowitz - Mendelsohnstraße 10 

Der WuV-Kurs „Stolpersteine“ hat einen neuen Podcast gemacht zur Familie Horowitz.

Dabei haben wir sogar drei verschiedene Interviewpartner gehabt und viele Informationen von ihnen bekommen. Einmal Dieter aus der Stolpersteingruppe Prenzlauer Berg. Dann die Tochter Orna von der zum Glück überlebenden Charlotte Horowitz.  Charlotte war als Kind bei einer katholischen Familie in Belgien (die Familie des örtlichen Bürgermeisters) versteckt. Dieses Interview ist bei der Feierlichkeit am Stolperstein entstanden, weshalb man im Hintergrund noch alle anderen Menschen hört. Die zwei Töchter von Charlotte kamen extra aus Israel für diese Feier und wir haben das Interview in Englisch geführt. 

Und dann haben Kinder der 6b noch ein Interview geführt mit Manny, dem 91jährigen Cousin von Manfred Horowitz (das ist der Bruder von Charlotte), der heute in Denver lebt und noch richtig gut deutsch spricht.

„Wir vom WuV-Kurs und der 6b sagen vielen, vielen Dank für die Zeit, die Sie sich für uns genommen haben.“

Podcast deutsch:

Pupils from our school tell the biografies now as well in English. So more people can listen to them. Especially the relatives from Israel and USA can now understand the Podcasts of their family history. We want to say thank you a lot for sharing your family history and the private details with us. Now we can better understand what happened in those days. 

Here the English Version of the family Horowitz, spoken by pupils from class 6b. 

Podcast English:

 

 

Familie Süssmann - Straßburger Straße 60 

Podcast deutsch:

 

 

Familie Zeisler - Templiner Straße 

Mit der Familie Zeisler fühlen wir uns ganz besonders verbunden; mit diesen Stolpersteinen vor unserer Schule begann unser Projekt.

Podcast deutsch:

Thanks to Moran Oren we know a lot about her grandfather’s family Zeisler. And thanks to Moran we started to interview relatives and through this the idea doing Podcasts was born. As Moran and all her family does not speak German anymore, they can listen to our Podcast now in english. Two pupils from class 6b did translate it all alone.

Podcast English:

 

 

Eva Evans - Charlottenburg 

Im Rahmen des Stolpersteinprojektes haben die Kinder auch ein Interview mit Frau Eva Evans geführt. Sie musste 1938 als 15-jähriges Mädchen aus Berlin-Charlottenburg fliehen. Sie wohnt in London und gab uns schon einige Interviews über Videomeetings, was wirklich toll ist, weil sie ja schon 97 Jahre alt ist.

Podcast deutsch:

 

 

Ida Judith Bamberger  - Fehrbelliner Straße  92 

Frau Ida Bamberger war Leiterin des ehemaligenjüdischen Kinderheimes.

Podcast deutsch:


 


Ruth und Gittel Süssmann - Christinenstraße 35 

Ruth und Gittel waren kleine Mädchen, die verraten wurden.

Podcast deutsch:

 


Martha Sussmann  - Lottumstraße 7 

Frau Martha Sussmann war Besitzerin des Hauses und ehemals  Prokuristin - sie war also in hoher Position - bei der Firma AEG.

Podcast deutsch:

 

 

 Familie Fuss - Fehrbelliner Straße 81 

Herr Fuss war Schneidermeister. Seine beiden Töchter waren Schulkinder und hießen Thea und Ruth.

Podcast deutsch: