Sie sind hier

Die Schulanfangsphase

Teamarbeit in der Schulanfangsphase:

Die Schulanfangsphase (Saph) umfasst die ersten zwei Schuljahre. An unserer Schule lernen alle Erst- und ZweitklässlerInnen in jahrgangshomogenen Klassen. In der Regel befinden sich 25 bis 26 Kinder in einer Klasse. Die KlassenlehrerInnen unterrichten fast alle Unterrichtsstunden in ihrer Klasse.

Am Nachmittag werden die Kinder im Klassenverband von ihren HorterzieherInnen betreut. Regelmäßig tauschen sich die in einer Klasse tätigen PädagogInnen über die Entwicklung ihrer Kinder aus. Stundenweise begleiten die HorterzieherInnen ihre Klasse auch im Unterricht und unterstützen so das Lernen einzelner Kinder. Nach dem zweiten Schuljahr gehen die meisten Kinder in die dritte Klasse über.

Förderung und Entwicklungsgespräche:

Einige wenige Kinder verbleiben noch ein drittes Jahr in der Saph, um mehr Sicherheit in den verschiedenen Lernbereichen zu erlangen. In den Förderstunden, auch Lernklub genannt, erhalten die Kinder in kleinen Lerngruppen eine intensive Förderung und differenzierte Lernaufgaben.

Über die Lernentwicklung ihres Kindes werden die Eltern regelmäßig in individuellen Gesprächen informiert. In der Saph erfolgt die Bewertung der Leistungen überwiegend mündlich und in kindgerechter, wertschätzender Form. Am Ende des Schuljahres erhält jedes Kind ein indikatorenorientiertes Zeugnis. So gewinnen die Eltern einen umfassenden Überblick über die Entwicklung ihres Kindes.

Unterrichtsformen:

Im Unterricht der Saph steht der Erwerb grundlegender Fähigkeiten des Lesens, Schreibens und Rechnens im Vordergrund. Hierbei werden an unserer Schule vielfältige Unterrichtsformen umgesetzt:

  • Rhythmisierter und fächerübergreifender Unterricht
  • Gemeinsame Unterrichtsgespräche
  • Individuelle und selbständige Arbeitsphasen
  • Lernen im Tandem oder in einer Kleingruppe
  • Offene und differenzierte Lernaufgaben
  • Projektorientierter Unterricht
  • Gegenseitiges Wertschätzen von Arbeitsergebnissen
  • Klare Regeln für das gemeinsame Lernen und Spielen
  • Regelmäßige Selbsteinschätzung der eigenen Leistungen
  • Erste Erfahrungen im Umgang mit dem Computer

Lernorte:

Wir besuchen oft vielfältige außerschulische Lernorte in Berlin wie Museen, Galerien, die Wald- und Gartenschulen, Theater und Kinos. Unsere ersten und zweiten Klassen leihen sich monatlich Bücher aus den umliegenden Bibliotheken aus und werden zu Lesungen und Buchvorstellungen eingeladen. Die Eltern unserer Kinder begleiten seit Jahren die bei allen Kindern beliebte wöchentliche Lesezeit. Viele Klassen veranstalten jedes Jahr eine winterliche Lese - und Filmnacht in der Schule.

Patenkinder:

Jede erste Klasse wird in den Pausen der ersten Schulwochen von den Patenkindern einer fünften oder sechsten Klasse begleitet. Die Paten erleichtern den Erstklässlern den Einstieg in das Schulleben und das soziale Miteinander und Verantwortungsbewusstsein an der Schule werden so sichtbar gestärkt. Mitunter entstehen dabei prägende und langjährige Freundschaften.