Sie sind hier

Hausordnung der Grundschule am Teutoburger Platz

Stand: 25.6.24

 

Aktuelle Hausordnung

 

Aktuelle Hausordnung Zusammenfassung für Kinder

 

Ich achte jeden Menschen an unserer Schule und begegne ihm mit Respekt.

Unsere Schule ist ein Ort, an dem täglich hunderte von Menschen aufeinanderzutreffen. Deshalb helfen die folgenden Regeln, einen reibungslosen, konfliktfreien Ablauf zu gewährleisten. Die Regeln gelten für alle Kinder und Erwachsenen und auch für Besucher.

Ich sorge dafür, dass alle Kinder in meiner Klasse entspannt lernen können und helfe anderen.

Im Unterricht arbeite ich leise und konzentriert. Meine Unterrichtsmaterialien habe ich vollständig dabei. Mit Büchern gehe ich sorgsam um und beschreibe sie nicht.

Ich kaue keinen Kaugummi im Unterricht und trinke bei Bedarf leise ohne andere zu stören.

Bei Ausflügen und Exkursionen halte ich mich an die vereinbarten Regeln, befolge die Anweisungen der Erwachsenen und achte auf den Straßenverkehr. Bei groben Verstößen gegen diese Regeln kann ich von zukünftigen Ausflügen ausgeschlossen werden und nehme dann am Unterricht einer anderen Klasse teil.

Ich bin spätestens 8.10 Uhr an meinem Platz und komme auch pünktlich zu allen Stunden.

Um 7:35 Uhr wird das Schulgebäude für das Förderband, für die 1. Stunde um 8.05 Uhr geöffnet. Ich verabschiede mich auf dem Schulhof von meinen Eltern und bin spätestens um 8:10 Uhr an meinem Platz, um mich auf den Unterricht vorzubereiten. Um 8.15 Uhr wird die Eingangstür geschlossen. Sollte ich mich verspäten, melde ich mich über die Wechselsprechanlage und gehe dann in meine Klasse.

Ich löse Konflikte und Probleme ohne Gewalt.

Bei Konflikten mit anderen Kindern versuche ich zuerst mit dem Betreffenden das Problem zu klären. Dabei helfen mir die Satzanfänge: Mich hat gestört … Ich habe mich dabei …gefühlt. Ich wünsche mir von dir …

Im Klassenrat kann ich mit meinen Mitschülern und Mitschülerinnen über Anliegen sprechen und Probleme lösen. Konnte ich einen Konflikt nicht selbst lösen, wird er im Klassenrat besprochen.

Bei Konflikten mit Erwachsenen sage ich ihm oder ihr in Ruhe, was ich mir wünsche. Zur Unterstützung kann ich einen anderen Erwachsenen oder ein Unterstützer-Kind dazu bitten.

Ich bringe mich selbst nicht in Gefahr und gefährde niemand anderen.

Wenn ich eine Situation bemerke, die jemanden gefährdet oder gefährden könnte, wende ich mich sofort an das schulische Personal.

Ich halte die Regeln ein, die wir in meiner Klasse beschlossen haben.

Jede Klasse hat ihre Klassenregeln. Wir vereinbaren diese Regeln zu Beginn des Schuljahres und hängen sie im Klassenraum aus.

Ich gehe sorgsam mit unserer Schule, den Räumen und Möbeln um und achte auf Sauberkeit.

Ich trage dazu bei, dass sich alle Kinder und Erwachsenen in den Räumen unserer Schule wohlfühlen können. Dabei gehe ich mit Einrichtungsgegenständen und Unterrichtsmaterialien sorgsam um und ich achte darauf, dass Möbel, Räume, Toiletten und Flure sauber sind.

Abfälle entsorge ich in den dafür vorgesehenen Behältern.

Plakate und Ankündigungen hängen wir nach Absprache mit der Schulleitung in den dafür vorgesehenen Vitrinen aus.

Ich klettere nicht über die Zäune oder Tore des Schulgrundstücks, sondern benutze die offenen Zugänge.

Ich schütze die Bäume und Sträucher in der Pergola und auf dem Hof. Ich betrete die Grünanlagen nicht, sondern benutze die Wege.

Ich achte auch auf die Sauberkeit des Schulgeländes, den Erhalt der Spielgeräte und den Schutz der Grünanlagen. Gemeinsam mit meiner Klasse übernehme ich regelmäßig für eine Woche den Hofdienst. Die ersten Klassen beginnen im 2. Halbjahr mit dem Hofdienst.

Ich bewege mich im Schulhaus ruhig und bin beim Essen leise.

In den kleinen Pausen bereite ich mich auf die nächste Unterrichtsstunde vor. Ich verlasse den Klassenraum nur, wenn ich zur Toilette gehe oder der nächste Unterricht in einem anderen Raum stattfindet.

Mein Frühstück esse ich am Platz.

Ich renne in den Klassen- und Fachräumen und auf den Fluren nicht, um Unfälle zuvermeiden.

Beim Mittagessen nehme ich nur so viel, wie ich essen möchte und verschwende keine Lebensmittel. Vor dem Essenraum hänge ich meine Jacke an die Garderobe und achte auf die Jacken der anderen Kinder. Ich schubse und drängle nicht und unterhalte mich leise, damit alle in Ruhe essen können. Ich verstelle die Tische nicht, räume nach dem Essen mein Geschirr ab und wische meinen Platz ab.

Ich spiele in den Hofpausen ohne zu toben und werfe nicht mit Bällen, Sand, Steinen oder Schnee.

Auf dem Schulhof bewege und erhole ich mich. Damit niemand verletzt wird, spiele ich nicht mit Glasflaschen und Blechdosen und ich werfe nicht mit Sand, Steinen, Kastanien o.ä. Ich werfe auch nicht mit Schneebällen und schlittere nicht auf glatten Flächen.

Ich halte mich nicht in unbeaufsichtigten Bereichen auf. Dazu zählen der Keller, der Bereich hinter der Turnhalle und der Parkplatz der Schule.

Ich halte Abstand zu den Zäunen und nehme keinen Kontakt zu Fremden auf. Wenn ich durch den Zaun von einer fremden Person angesprochen werde, melde ich dies sofort der Aufsicht.

Das Ballspielen ist nur in der zweiten Hofpause für die Klassen 5 und 6 erlaubt.

Nach der Hofpause stelle ich mich an und gehe auf dem kürzesten Weg in den Klassenraum.

Wenn ich vor oder nach den Hofpausen Sport habe, nehme ich den Sportbeutel mit auf den Hof bzw. bringe ihn nicht ins Schulhaus. Sollte ich mein Sportzeug vergessen haben, nehme ich mein Hausaufgabenheft mit in die Turnhalle.

Bei Regen, Schneetreiben und Glätte wird die Hofpause abgesagt und ich bleibe in meinem Klassenraum, auch wenn ich anschließend Sport habe.

Ich lasse Wertgegenstände zu Hause und mein Handy/meine Smartwatch ist auf dem gesamten Schulgelände während des Schultages (Unterricht und Hort) ausgeschaltet.

Ich lasse Wertgegenstände zu Hause, da die Lehrerinnen und Lehrer, aber auch die Erzieherinnen und Erzieher keine Verantwortung dafür übernehmen können. Sollte ich etwas finden, was mir nicht gehört, gebe ich es bei einem Erwachsenen ab. Wertgegenstände, z.B. Schlüssel und Handys, nimmt auch Frau Wagmüller im Sekretariat an. Verlorene Kleidung kann ich in den Fundkisten im Keller finden. Nicht abgeholte Kleidung wird jeweils am Monatsende und vor den Ferien gespendet.

Ich nutze mein Handy nur im Ausnahmefall in vorheriger Absprache mit einer Lehrerin oder einem Lehrer bzw. einer Erzieherin oder einem Erzieher. Sollte ich es ohne Erlaubnis nutzen, wird das Handy im Büro der Schulleitung verwahrt. Dort kann ich es nach dem Unterricht abholen. Wenn ich mein Handy wiederholt nutze, müssen meine Eltern es abholen.

Auch auf Ausflügen und Klassenfahrten mache ich keine Fotos/Videoaufnahmen ohne Zustimmung der anderen Personen.

Ich bin ehrlich und mache einen Fehler wieder gut.

Sollte ich die Schulausstattung oder das Eigentum von Mitschülern oder Mitschülerinnen beschädigen oder verschmutzen, bin ich ehrlich und gebe meinen Fehler zu. Ich entschuldige mich für meinen Fehler, z.B. auch in einem Brief oder mache meinen Fehler durch gemeinnützige Arbeit wieder gut.

In einem Notfall bleibe ich bei meiner Klasse und befolge die Anweisungen und Sicherheitshinweise der Erwachsenen.

Beim Ertönen des Feueralarms stelle ich mich an und verlasse mit meiner Klasse und meiner Lehrerin oder meinem Lehrer das Schulhaus auf dem Fluchtweg. Die Fenster und Türen werden geschlossen, aber nicht abgeschlossen. Ich gehe mit meiner Klasse zum Treffpunkt auf dem Fußballplatz. In allen Notfällen verhalte ich mich ruhig und beachte die Anweisungen der Erwachsenen.

Gefährliche Gegenstände wie Taschenmesser, Feuerzeuge, Streichhölzer, pyrotechnische Erzeugnisse u.ä. bringe ich nicht mit in die Schule.

Auf dem Schulgelände achten alle auf die Sicherheit der anderen.

Mein Fahrrad bzw. meinen Roller schließe ich an. Ich fahre damit nicht auf dem Schulhof. Lieferwagen fahren im Schritttempo.

In der Schule haben die Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher und die Schulleiterin die Verantwortung für die Gesundheit und das Wohlergehen der Schülerinnen und Schüler. Während des Schultages darf ich deshalb den Unterricht und das Schulgelände nicht ohne Erlaubnis verlassen.

Besucher und Besucherinnen/Gäste melden sich im Sekretariat an.

Besucher und Besucherinnen/Gäste erhalten von der Sekretärin ein Gästeschild, das sie während des Aufenthalts in der Schule tragen und am Ende wieder zurückgeben.

Hunde sind auf dem gesamten Schulgelände nicht erlaubt.

Wir fordern alle Eltern und Besucher auf

- ihre elektronischen Geräte auf dem Schulgelände nicht zu benutzen,

- die Fahrräder an den Eingängen in den Fahrradständern abzustellen und den Hof nicht zu befahren,

- bei Bedarf ausschließlich das Gäste-WC im EG links zu benutzen

und bitten alle Erwachsenen Vorbild für die Kinder zu sein.

 

Diese Hausordnung wurde am 25.6.2024 von der Schulkonferenz beschlossen und gilt bis

auf Widerruf.

 

Stunden-und Pausenzeiten